Suchst Du nach therapeutischen Methoden, die Du mit Freude bei Dir und Deinen Klienten einsetzen kannst?
Wünschst Du Dir ein Therapieverfahren, dass Dich kreativ mit Deinen Klienten arbeiten lässt?
Möchtest Du Deinen Klienten in Tiefe erreichen und somit nachhaltig seine Heilung anregen?
Vom Problem zur Lösung
Lernen aus Erfahrung
Was tust Du, wenn Dir kalt ist?
Du ziehst Dir etwas warmes an.
Du drehst die Heizung auf oder nimmst ein angenehmes warmes Bad.
Wenn ich Menschen erklären möchte, was Gestalttherapie ist, stelle ich gern genau diese Frage: "Wenn dir kalt ist, was machst du dann?" - In der Regel kommen solche Antworten: "Ich ziehe was Warmes an", "ich drehe die Heizung auf", "ich trinke einen heißen Tee", "ich nehme ein heißes Bad" usw.
Meine zweite Frage lautet: "Woher weißt du, dass genau DAS das richtige ist?" - "Aus Erfahrung", meinen dann einige.
Wir kennen also in der Regel nicht nur unser „Problem“ (z.B. Kälte), sondern auch unsere "Lösung" - jene nämlich, die uns hilft, ein Bedürfnis, eine "Gestalt" zu schließen. Denn Hunger, Kälte, Sehnsucht usw. sind offene Bedürfnisse. Das ist Teil der Gestalttherapie.
Mit Freude therapieren
Für Deine Praxis und Dein Leben
Wie wäre es, wenn Du in nur zwei Tagen bereits die Grundlagen der integrativen Gestalttherapie praxisnah erlernen würdest?
Hierbei erfährst Du die Methoden der integrativen Gestalttherapie mit Spaß und Freude sowohl bei Dir selbst als auch als Therapeut.
Du verinnerlichst jede Methode tief in Dir und erhältst somit ein Gefühl für ihre Wirkungsweise.
Du kommst mit Dir selbst in Kontakt und hast den emotionsfokussierten Ansatz der Gestalttherapie bei Dir selbst gespürt.
Wie wäre es, wenn Du im Anschluss an diesen Kurs tief in Dir eine gesteigerte Lebensqualität empfindest und alte Muster loslassen konntest?
Was bedeutet Gestalttherapie?
Grundzüge der Therapieform
Das Wort "Gestalt" meint auch unser menschliches Wesen, unsere Personalität. Unser Leben ereignet sich in Zyklen. Wir stehen morgens auf und legen uns abends zum Schlafen wieder hin. Dazwischen ereignen sich viele Dinge, die uns prägen und verändern. In der Regel schließen wir jeden Tag den Zyklus, wenn wir zufrieden sind. Manchmal bleibt ein Zyklus "offen", so zum Beispiel, wenn wir im Streit auseinandergehen. Oder auf das gesamte Leben hin betrachtet sind viele "Gestalten" unserer Kindheit nicht geschlossen, wenn wir zum Beispiel von Eltern, Geschwistern oder Klassenkameraden gekränkt wurden.
Die Gestalttherapie ist ein erlebnisorientierter, tiefenpsychologischer und systemtheoretischer Ansatz, der auf einem humanistischen Menschenbild gründet. Im Hier und Jetzt der geschützten Therapiesituation werden die Kontaktfähigkeit zu sich und anderen, sowie die Einsicht in die eigene Lebenssituation gefördert.
Daher wird die therapeutische Beziehung von Wertschätzung und einer empathischen Haltung getragen. Der Mensch wird grundsätzlich als fähig angesehen, sein Leben sinnvoll zu gestalten und Störungen als sogenannte „Sackgassen“ aus eigener Kraft zu überwinden. Mit zunehmender Fähigkeit, sich als Teil einer Gemeinschaft zu verstehen (z.B. Familie, Arbeitsteam, Gesellschaft) und aus diesem Verständnis heraus situationsgemäß zu handeln, wächst die soziale Kompetenz und die Möglichkeit, mit sich und der Welt besser zurecht zu kommen. Die Selbstverantwortung wird gefördert.
Methodisch eröffnet die Gestalttherapie eine Vielfalt psychotherapeutischer Arbeitsmöglichkeiten: etwa mit Träumen und inneren Bildern, mit dem unmittelbaren Erleben von Gefühlen und Körperempfindungen, mit Ausdrucksmitteln wie Malerei und Modellieren, mit Rollenspielen und Beziehungsklärungen. Durch die Identifikation mit weniger vertrauten Aspekten des Lebensraums werden völlig neue Einsichten gewonnen. So können z.B. verschiedene Persönlichkeitsanteile durch Methoden, wie z.B. der "Stuhlarbeit", dem "Inneren Kind" bzw. dem "Inneren Team" angeschaut werden. Unbewusste Seiten der Persönlichkeit, verdrängte Wünsche und Bedürfnisse werden bewusst gemacht und in die Gesamtpersönlichkeit integriert.
Wenn du zulässt, kannst du loslassen!
Umgang mit Abschiednehmen und Trauer als gestalttherapeutische Elemente
Der Verlust eines Menschen ereignet sich nicht erst durch den Tod. Auch Krankheiten wie Demenz oder eine Trennung, das eisige Schweigen zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern bewirkt eine tiefe innere Trauer.
Wir lernen Abschied zu nehmen von „etwas“ und „jemandem“, gehen in den Trauerprozess.
Wie können wir diesen Prozess bei Klienten begleiten? Die Gestalttherapie geht davon aus, dass nur das Zulassen von Emotionen wie Angst, Schmerz, Wut, Trauer, Scham usw. ein Loslassen ermöglicht.
Wie das gelingen kann, lernst du in diesem Seminar.
Inhalt und Termine
Eine Ratenzahlung ist möglich. Bitte schreibe uns hierzu eine E-Mail an [email protected].
Aufzeichnungen vergangener Termine stehen nur den Teilnehmern des gesamten Kurses bzw. des jeweiligen Webinars zur Verfügung. Buchst Du den gesamten Kurs, erhältst Du alle Aufzeichnungen der zu dem Kurs gehörigen Webinare.
Dozent: Rainer M. Müller
Dozent: Rainer M. Müller
Dozent: Rainer M. Müller
Dein Dozent
Profitiere vom wertvollen Wissen unserer Dozenten

Rainer M. Müller
Mein Name ist Rainer M. Müller, ich bin Jahrgang 1969 und stamme aus Saarbrücken. Schon während meines Studiums der Religionspädagogik, Theologie und Philosophie absolvierte ich eine personzentrierte Gesprächsführungsausbildung. In den Jahren danach schloss sich eine mehrjährige Gestalttherapieausbildung bei Prof. Dr. Jürgen Klatte in Saarbrücken an, die auf eine Bibliodrama- und Psychodramaausbildung aufbaute.
Als Seelsorger arbeitete ich über viele Jahre in Deutschland und Österreich, bevor ich mich entschied, in eigener Praxis tätig zu werden. Von 2018 bis 2023 war ich als Dozent in den Fächern Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Rogers, Gestalttherapie nach Fritz und Laura Perls sowie Tiefenpsychologie und „Innere Anteile“ nach C.G. Jung tätig. Für mehrere Jahre leitete ich in einer Bildungseinrichtung den Fachbereich für Integrative Psychotherapie (IPT). In der Nähe von Passau arbeite ich in eigener Praxis und biete u.a. auch die Begleitung als Lehrtherapeut an.
Online? Technik? Klappt das denn?
Unsere Online-Webinare machen Spaß und funktionieren auch
Funktioniert das online überhaupt?
In unseren Online-Seminaren hast Du bald vergessen, dass Du digital unterwegs bist, denn Du stehst in direktem Kontakt mit dem Dozenten, kannst all Deine Fragen stellen und machst viele Übungen gemeinsam mit den anderen Teilnehmern.
Nach unserer Erfahrung und der vieler unserer Teilnehmer macht es kaum einen Unterschied, ob Du in einem physischen Raum oder in einem Online-Raum bist. Entscheidend ist Deine Bereitschaft aktiv mitzumachen. Wir haben immer wieder Teilnehmer, die überrascht sind wie sehr es ihnen geholfen hat, ihre Prüfung zu bestehen.
Was ist, wenn ich mit dem Technik-Kram noch unsicher bin?
Wenn Du mit dem ganzen Computerkram etwas unsicher bist, erhältst Du vorab von uns eine persönliche Technikeinführung. Dadurch gehst Du sicher, dass Du zu 100% teilnehmen kannst.
Am Anfang jedes Online-Seminars gibt es immer jemanden von der Likamundi, der sicherstellt, dass bei jedem die Technik gut funktioniert. Im Falle eines Falles erhältst Du sofort einen Anruf, wo wir gemeinsam dafür sorgen, dass die Technik Dein Verbündeter wird.
Ratenzahlung
Individuelle 0 % Finanzierung für alle Kurse
Ab sofort ermöglichen wir Dir, Deine Ratenzahlung ganz individuell zu gestalten.
Beispiel: Dir stehen in diesem Monat "nur" noch 50 Euro für Deinen Prüfungs-Vorbereitungskurs zur Verfügung? Kein Problem.
Schreibe uns, wie Du Dir Deine Ratenzahlung vorstellst und wir ermöglichen Dir eine 0 % Finanzierung ganz nach Deinen Möglichkeiten.
Die Finanzierung Deiner Prüfungsvorbereitung sollte keine Sorge auf dem Weg zur Erfüllung Deines Traumes sein!
Der reduzierte Preis für einen kompletten Kurs gilt auch bei Ratenzahlung.
Bitte schreibe uns, für welchen Kurs Du Dich interessierst und welche Raten Du Dir wünschst. Deine Anfrage

Dies ist der Bereich "Heilpraktiker für Psychotherapie ". Wechsle hier zum Bereich "Heilpraktiker ".